Die Energiewirtschaft steht vor einem Kraftakt. Digitalisierung, Fachkräftemangel und neue regulatorische Vorgaben wie MaKo 2025 oder Redispatch 2.0 verändern die Branche grundlegend.
Gleichzeitig läuft in wenigen Jahren der offizielle Support für SAP ECC aus und mit ihm das System, auf dem viele Stadtwerke und EVUs noch heute ihre zentralen Geschäftsprozesse betreiben. Sicherheitsupdates, Weiterentwicklungen und Schnittstellenanpassungen werden künftig nicht mehr bereitgestellt, was für zahlreiche Versorger bedeutet, dass sie ihre IT-Landschaft modernisieren müssen, um handlungsfähig zu bleiben.
Und auch Unternehmen, die längst andere Lösungen einsetzen, stehen vor denselben Herausforderungen: veraltete Strukturen, fragmentierte Daten und wachsende Anforderungen an Transparenz und Automatisierung.
Vor diesem Hintergrund gewinnt SAP S/4HANA Utilities an Bedeutung. Die neue Generation der SAP-Software verbindet Netz, Vertrieb, Marktkommunikation und Abrechnung in einer integrierten Plattform. Sie arbeitet in Echtzeit, erfüllt neue regulatorische Anforderungen im Standard und setzt konsequent auf die Cloud.
Doch was genau unterscheidet SAP S/4HANA Utilities von bisherigen Systemen? Welche Chancen und Risiken bringt der Umstieg mit sich? Und wie gelingt die Transformation in der Praxis?
SAP S/4HANA Utilities (SAP S/4U) ist eine spezialisierte ERP-Lösung für Energie- und Versorgungsunternehmen. Sie ist die Nachfolgelösung von SAP Industry Solution for Utilities (SAP IS-U) und wurde entwickelt, um alle zentralen Prozesse eines Energieversorgers in einer integrierten Plattform zu vereinen: von Kundenservice und Energiemanagement über Abrechnung und Netzbetrieb bis hin zu Finanz- und Controllingfunktionen.
Die Lösung basiert auf der modernen SAP S/4HANA-Plattform, verarbeitet Daten in Echtzeit und schafft damit Transparenz über alle Unternehmensbereiche hinweg. So können Entscheidungen schneller getroffen, Prozesse effizienter gestaltet und Abläufe besser miteinander vernetzt werden.
Mit SAP S/4U erhalten Energieversorger eine zukunftsfähige Grundlage, um Geschäftsprozesse zu automatisieren, regulatorische Anforderungen leichter zu erfüllen und den Wandel der Energiewirtschaft aktiv zu gestalten.
SAP S/4U baut auf der Plattform SAP S/4HANA auf, der aktuell neuesten ERP-Generation von SAP.
Im Vergleich zu den vorhergehenden Versionen nutzt S/4HANA eine moderne In-Memory-Datenbank, die Informationen nicht mehr auf Festplatten, sondern direkt im Arbeitsspeicher verarbeitet. Dadurch können Daten nahezu in Echtzeit gelesen, ausgewertet und genutzt werden.
Für die Energiewirtschaft ist das ein entscheidender Vorteil. Prozesse laufen schneller, Daten bleiben konsistent und Analysen sind sofort verfügbar. Das bedeutet weniger Wartezeiten, weniger manuelle Nacharbeit und mehr Transparenz im Tagesgeschäft.
Dank S/4HANA als technischer Basis ist SAP S/4U schneller, transparenter und einfacher zu betreiben als der Vorgänger SAP IS-U.
SAP S/4HANA Utilities vereint alle zentralen Aufgaben eines Energieversorgers, von der Abrechnung bis zur Marktkommunikation, in einem System.
Die Lösung basiert auf klar abgegrenzten Modulen, die Daten gemeinsam nutzen und Prozesse durchgängig abbilden:
Alle diese Module greifen ineinander. Wird ein Zähler gewechselt, ein Vertrag angepasst oder ein Tarif geändert, sind die neuen Informationen sofort in allen relevanten Prozessen sichtbar.
Das sorgt für konsistente Daten, weniger manuelle Nacharbeit und effizientere Abläufe.
Neben der technischen Basis auf S/4HANA nutzt SAP S/4U auch eine neue Art der Bedienung: SAP Fiori.
Fiori ist die moderne Benutzeroberfläche von SAP und damit das, was Nutzer im täglichen Arbeiten tatsächlich sehen und erleben.
Anstelle der klassischen, oft unübersichtlichen SAP-Masken setzt Fiori auf klar strukturierte Kacheln. Jede Kachel steht für eine konkrete Aufgabe, etwa Zählerwechsel anlegen, Rechnungen prüfen oder Netzanschlüsse verwalten. So lassen sich Prozesse direkter ansteuern und einfacher nachvollziehen.
Damit löst Fiori den bisherigen, hierarchischen SAP-Baum ab. Viele der bekannten Transaktionen bleiben bestehen, sind nun jedoch übersichtlicher angeordnet und direkter erreichbar.
Für Unternehmen der Energiebranche ist das ein spürbarer Fortschritt. Informationen sind übersichtlicher dargestellt, Navigation und Aufbau wirken moderner und viele Abläufe können effizienter gestaltet werden.
Gleichzeitig verändert sich damit aber auch die Art, wie im System gearbeitet wird. Fiori folgt einer neuen Logik, nutzt rollenbasierte Oberflächen und bringt viele Begriffe und Arbeitsschritte in eine andere Struktur. Das sorgt langfristig für mehr Transparenz und Geschwindigkeit, setzt aber auch voraus, dass Anwender die neue Umgebung verstehen und sicher bedienen können.
Der Umstieg auf SAP S/4HANA Utilities galt in den letzten Jahren als Zukunftsprojekt, wird jedoch spätestens bis 2026 zur unmittelbaren Aufgabe. Mehrere Entwicklungen treffen zusammen und erhöhen den Druck, bestehende Systeme zu modernisieren.
Doch warum besteht gerade jetzt Handlungsbedarf und welche Folgen hat es, wenn man den Wechsel zu spät angeht?
Viele Energieversorger arbeiten noch mit SAP ECC und der Branchenlösung IS-U und setzen damit auf Systeme, die über Jahrzehnte Stabilität und Verlässlichkeit geboten haben. Doch diese Stabilität hat ein Ablaufdatum.
2027 endet der reguläre Support, spätestens 2030 die erweiterte Wartung.
Danach gibt es keine Sicherheitsupdates, keine Weiterentwicklungen, keine regulatorischen Anpassungen mehr.
Wer weiter mit IS-U arbeitet, setzt auf eine Technologie ohne Zukunft. Sicherheitsrisiken steigen, neue Schnittstellen lassen sich kaum noch integrieren, und gesetzliche Vorgaben wie MaKo 2025 können nicht mehr im Standard umgesetzt werden.
Mit MaKo 2025 wird der Datenaustausch in der Energiewirtschaft neu aufgestellt. Alle Marktpartner müssen Informationen künftig digital, automatisiert und nach einheitlichen Formaten austauschen. Das soll Prozesse beschleunigen, Fehler reduzieren und Transparenz schaffen, erfordert gleichzeitig aber auch tiefgreifende technische Anpassungen.
Ältere Systeme wie SAP IS-U sind dafür nicht ausgelegt. Neue Nachrichtenformate und Prozesslogiken lassen sich nur mit großem Aufwand oder über Übergangslösungen umsetzen. Wer hier nicht rechtzeitig handelt, riskiert fehlerhafte Marktprozesse, Fristverletzungen und zusätzlichen manuellen Aufwand im Tagesgeschäft.
SAP S/4HANA Utilities bildet die MaKo-2025-Prozesse im Standard ab. Der Wechsel sorgt damit nicht nur für regulatorische Sicherheit, sondern auch für stabile und automatisierte Abläufe in der Marktkommunikation.
Redispatch 2.0 ist längst kein Zukunftsthema mehr, denn die Vorgaben gelten bereits. Netzbetreiber müssen Erzeugungs- und Lastdaten aus unterschiedlichen Quellen erfassen, austauschen und nahezu in Echtzeit verarbeiten, um Netzengpässe vorausschauend zu vermeiden.
Viele Systeme kommen dabei an ihre Grenzen. Alte SAP-Landschaften wie SAP IS-U sind nicht auf die notwendige Datenmenge und -geschwindigkeit ausgelegt. Manuelle Korrekturen, fehlende Automatisierung und hohe Prozesskosten sind die Folge.
Wer die Anforderungen nicht rechtzeitig technisch absichert, riskiert fehlerhafte Meldungen, Engpässe in der Netzplanung und zusätzliche Aufwände im Betrieb.
SAP S/4HANA Utilities schafft hier Abhilfe. Echtzeitverarbeitung, integrierte Netzprozesse und automatisierte Datenabgleiche sorgen für stabile Abläufe und eine revisionssichere Umsetzung der Vorgaben.
Mit der EU-CSRD-Richtlinie und nationalen Vorgaben müssen Energieversorger ab 2025 umfassend über Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen (ESG) berichten.
Wer ESG-Daten weiterhin manuell aus verschiedenen Systemen zusammenführt, wird die geforderte Transparenz und Prüfbarkeit kaum erreichen. Veraltete IT-Strukturen erschweren verlässliche Kennzahlen, führen zu verzögerten Audits und bergen Risiken für Reputation, Finanzierung und Förderfähigkeit.
SAP S/4HANA Utilities schafft die Grundlage für integriertes ESG-Reporting. Finanz-, Netz- und Verbrauchsdaten stammen aus einer gemeinsamen Datenbasis und lassen sich automatisiert auswerten. Das reduziert den manuellen Aufwand, erhöht die Datenqualität und macht Nachhaltigkeit mess- und prüfbar.
Du planst den Umstieg auf SAP S/4HANA Utilities oder steckst bereits mitten im Projekt?
Unser Risikokompass hilft Dir, typische Projektfallen zu erkennen, bevor sie zum Problem werden. Er zeigt Dir, wo die größten Risiken liegen und gibt dir praxisnahe Empfehlungen, wie Du sie frühzeitig vermeidest.
Während viele Energieunternehmen ihren Fokus bisher auf die Erfüllung regulatorischer Anforderungen richten, geht SAP S/4U einen Schritt weiter. Es schafft die Grundlage für echte digitale Zukunftsfähigkeit.
Alle zentralen Prozesse, vom Netzmanagement über die Abrechnung bis zum Kundenservice, laufen auf einer gemeinsamen Plattform zusammen. Daten müssen nicht mehr mehrfach gepflegt werden, Informationen sind überall dort verfügbar, wo sie gebraucht werden und Abläufe greifen nahtlos ineinander. Das beschleunigt Prozesse, senkt Kosten und schafft Transparenz, die für fundierte Entscheidungen und langfristige Planungssicherheit notwendig ist.
Energieversorger können Tarife dynamisch anpassen, um flexibler auf Marktpreise oder Verbrauchsmuster zu reagieren und Kunden fairer zu versorgen. Netzbetreiber profitieren von verlässlicheren Daten für Wartung und Planung, was Ausfälle reduziert und Investitionen gezielter macht. Im Kundenservice lassen sich Anliegen schneller lösen, weil alle Informationen zentral verfügbar sind. Und durch automatisierte Prozesse in Abrechnung und Marktkommunikation sinkt der Aufwand, Fristen werden sicher eingehalten und das Personal wird entlastet.
Darüber hinaus schafft SAP S/4HANA Utilities die Grundlage für Zukunftsthemen wie künstliche Intelligenz, Smart Grids und datengetriebene Energieoptimierung und damit für eine Energiewirtschaft, die nicht nur reagiert, sondern aktiv gestaltet.
Die SAP 4U Akademie unterstützt Dich dort, wo es im Projekt am kritischsten wird: mit praxisnahen Anwenderschulungen und gezielter Hilfe bei der Testdurchführung.
So stellst Du sicher, dass Deine Anwender vorbereitet sind, Prozesse funktionieren und der Go-Live ohne Überraschungen gelingt.
Getrieben von Regulierung, Technologie und Zukunftsambitionen führt kein Weg am Wechsel zu SAP S/4HANA Utilities vorbei. Doch dieser Schritt ist kein reines IT-Projekt, sondern eine tiefgreifende Transformation, quer durch alle Ebenen eines Energieunternehmens.
Wie lässt sich dieser Wandel also gestalten und worauf kommt es dabei wirklich an?
Der Weg zu SAP S/4HANA Utilities folgt in der Regel einem klar definierten Ablauf, der sich an der sogenannten Activate-Methodik orientiert. Diese besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Phasen, die den komplexen Transformationsprozess Schritt für Schritt planbar machen.
Die Projektphasen für die Umstellung auf SAP S/4U sind für jedes Energieversorgungsunternehmen grundsätzlich gleich, werden jedoch stark davon beeinflusst, welche Voraussetzungen im Unternehmen bestehen.
Diese unterschiedlichen Ausgangslagen erfordern verschiedene Umstiegsmodelle, die jeweils eigene Anforderungen, Vorteile und Herausforderungen mit sich bringen..
Je nach gewähltem Umstiegsmodell unterscheiden sich auch die zeitlichen Abläufe einer S/4U-Transformation.
In der Praxis liegt der gesamte Projektzeitraum, von der ersten Analyse bis zum stabilen Produktivbetrieb, meist zwischen 18 und 30 Monaten.
Wer vor 2026 noch mit der Umsetzung beginnt, kann das Projekt im besten Fall bis Ende 2027 abschließen, bevor der SAP-ECC-Support ausläuft.
Die Zeit zum Handeln ist also jetzt.
Damit eine Umstellung auf SAP S/4HANA Utilities gelingt, müssen viele Faktoren zusammenspielen. Immer wieder sind es ähnliche Stolpersteine, die Projekte verzögern oder ihre Qualität gefährden.
Ein Blick auf die häufigsten Risiken zeigt, worauf es in der Praxis wirklich ankommt.
Viele Energieversorger kämpfen bereits im Tagesgeschäft mit Personalmangel. Die Einführung von SAP S/4HANA Utilities verschärft diese Situation zusätzlich. Häufig müssen Mitarbeitende neben dem Betrieb nämlich auch Transformationsaufgaben übernehmen.
Die S/4U-Umstellung betrifft somit nicht nur die IT, sondern auch Abrechnung, Marktkommunikation, Netzmanagement und Finanzen. In vielen dieser Bereiche fehlt jedoch das Wissen, wie Prozesse im neuen System korrekt konfiguriert, getestet und freigegeben werden. Das führt zu Lücken im Testmanagement, Fehlern und Verzögerungen.
Externe Unterstützung kann hierbei entlastend wirken, ersetzt aber kein internes Know-how. Entscheidend ist darum, Wissen frühzeitig durch klare Verantwortlichkeiten und gezielte Schulungen in den einzelnen Fachbereichen aufzubauen.
Die SAP 4U Akademie unterstützt Dich dort, wo es im Projekt am kritischsten wird: mit praxisnahen Anwenderschulungen und gezielter Hilfe bei der Testdurchführung.
So stellst Du sicher, dass Deine Anwender vorbereitet sind, Prozesse funktionieren und der Go-Live ohne Überraschungen gelingt.
Über Jahre hinweg haben sich in den Systemen vieler Energieversorger große Datenmengen aus verschiedenen Quellen, in unterschiedlichen Formaten und oft mit Lücken oder Dubletten angesammelt. Im Tagesgeschäft oft unbemerkt, werden diese beim Umstieg auf SAP S/4HANA Utilities zum Risiko. Denn alle relevanten Informationen müssen geprüft, bereinigt und korrekt in das neue System übernommen werden.
Fehlen dabei klare Zuständigkeiten und einheitliche Standards, entstehen schnell Inkonsistenzen, wie falsche Vertragsbezüge, fehlende Messwerte oder unvollständige Historien.
Die Folgen zeigen sich nach dem Go-Live durch fehlerhafte Abrechnungen, gestörte Marktprozesse und einen hohen manuellen Aufwand für Nacharbeiten und Korrekturen.
Eine erfolgreiche Migration braucht daher eine hohe Datenqualität, die durch frühzeitige Analysen, klare Verantwortlichkeiten und automatisierte Prüfroutinen gesichert werden kann.
Über Jahre gewachsene Systemlandschaften mit zahlreichen Spezialsystemen und individuellen Schnittstellen prägen viele Energieversorgungsunternehmen. Um Netzmanagement, Marktkommunikation, Abrechnung oder Messwesen miteinander zu verbinden, entstanden Eigenentwicklungen und Übergangslösungen, die heute oft unzureichend dokumentiert und technologisch veraltet sind.
Beim Umstieg auf SAP S/4HANA Utilities führt das zu erheblichen Herausforderungen. Alte Schnittstellen sind häufig nicht ohne Anpassungen kompatibel, Eigenentwicklungen stören den Datenaustausch und fehlerhafte Verbindungen können ganze Prozessketten unterbrechen. Damit steigen die Risiken für Dateninkonsistenzen, Prozessabbrüche und einen erhöhten Wartungsaufwand.
Hinzu kommt, dass die Überprüfung dieser Strukturen äußerst komplex ist. Tests müssen fachübergreifend geplant, abgestimmt und mit realistischen Daten durchgeführt werden. Fehlen eine klare Teststrategie, strukturierte Testpläne oder ausreichende Kapazitäten, bleiben Fehler unentdeckt und verursachen im Echtbetrieb hohen Nachbearbeitungsaufwand.
Eine frühzeitige Analyse und Bereinigung der bestehenden Systemlandschaft, kombiniert mit einer durchdachten Teststrategie, schafft Transparenz, reduziert Risiken und ermöglicht stabile, wartungsarme Prozesse unter SAP S/4HANA Utilities.
Mit der Einführung von SAP S/4HANA Utilities verändern sich Oberflächen, Prozesse und Arbeitsweisen grundlegend. Für viele erfahrene Mitarbeitende bedeutet das den Verlust vertrauter Routinen.
Fehlt es an frühzeitiger Kommunikation, klaren Verantwortlichkeiten oder praxisnaher Schulung, führt das schnell zu Verunsicherung, Widerstand und Fehlern im Umgang mit dem neuen System. Entscheidungen verzögern sich, die Datenqualität sinkt und das Vertrauen in die neue Lösung leidet.
Um dem vorzubeugen, ist es entscheidend, die Mitarbeitenden von Beginn an einzubinden. Wer Prozesse mitgestalten darf, versteht sie besser und akzeptiert sie eher. Ergänzend sorgen gezielte Schulungen, klare Rollenbeschreibungen und kontinuierliche Unterstützung im Live-Betrieb dafür, dass Wissen aufgebaut und Sicherheit gewonnen wird. So wird aus anfänglicher Skepsis Schritt für Schritt Akzeptanz und aus dem Projekt ein echter Kulturwandel.
Du planst den Umstieg auf SAP S/4HANA Utilities oder steckst bereits mitten im Projekt?
Unser Risikokompass hilft Dir, typische Projektfallen zu erkennen, bevor sie zum Problem werden. Er zeigt Dir, wo die größten Risiken liegen und gibt dir praxisnahe Empfehlungen, wie Du sie frühzeitig vermeidest.
Damit die Einführung von SAP S/4HANA Utilities gelingt, müssen die Mitarbeitenden das System nicht nur technisch, sondern auch in seiner Wirkung auf die täglichen Abläufe verstehen. Fehlendes Wissen führt schnell zu Überlastung, Unsicherheit und Fehlern, während gezielte Schulungen diese Risiken deutlich reduzieren können.
Wer frühzeitig in Wissen und Befähigung investiert, stärkt nicht nur die Akzeptanz, sondern schafft auch die Basis für einen stabilen Betrieb und eine langfristig erfolgreiche Nutzung von SAP S/4HANA Utilities.
Doch wer genau sollte geschult werden und welches Wissen ist entscheidend, damit das Projekt in der Praxis funktioniert?
Viele Unternehmen begehen denselben Fehler und warten mit den Schulungen, bis das neue System kurz vor dem Go-Live steht. Was als Zeiteinsparung gedacht ist, kostet am Ende mehr Aufwand, denn ohne frühzeitige Vorbereitung fehlt das Verständnis für neue Abläufe, Rollen und Oberflächen. Fehler häufen sich, Prozesse laufen unrund und Schulungen dienen oft nur noch der Schadensbegrenzung.
Der ideale Zeitpunkt für SAP S/4HANA Utilities Schulungen liegt deutlich früher. Bereits in den Phasen Prepare, Explore und Realize sollten Mitarbeitende aktiv eingebunden und mit den neuen Prozessen vertraut gemacht werden.
Besonders Key User profitieren von einer frühen Qualifizierung, denn sie werden dadurch zu Multiplikatoren, die Wissen weitergeben und den Wandel im Unternehmen unterstützen.
Auch nach dem Go-Live darf das Lernen nicht enden. In dieser Phase festigen sich Routinen und kleine Unsicherheiten können sich leicht zu systematischen Fehlern entwickeln. Regelmäßige Auffrischungen und praxisnahe Trainings sichern langfristig den Projekterfolg und stellen sicher, dass Wissen im Unternehmen bleibt.
Die SAP 4U Akademie unterstützt Dich dort, wo es im Projekt am kritischsten wird: mit praxisnahen Anwenderschulungen und gezielter Hilfe bei der Testdurchführung.
So stellst Du sicher, dass Deine Anwender vorbereitet sind, Prozesse funktionieren und der Go-Live ohne Überraschungen gelingt.
Nach dem Go-Live verschiebt sich der Fokus. Aus Lernen wird Anwenden und aus Schulung wird Wissensmanagement. Jetzt entscheidet sich, ob das erworbene Know-how im Unternehmen bleibt oder mit einzelnen Personen verschwindet.
Damit Wissen langfristig verfügbar bleibt, braucht es Strukturen, die über den Projektabschluss hinaus wirken. Prozesswissen sollte zentral dokumentiert, Schulungsunterlagen gepflegt und Erfahrungen aus dem Echtbetrieb regelmäßig aktualisiert werden. Interne Wissensplattformen und Lernformate sorgen dafür, dass Informationen zugänglich bleiben und kontinuierlich wachsen.
Besonders wirkungsvoll ist ein Multiplikatorenprinzip. Erfahrene Mitarbeitende geben ihr Wissen an neue Kolleginnen und Kollegen weiter, unterstützen bei Fragen und stärken die Sicherheit im Umgang mit SAP S/4HANA Utilities. So wird aus einmaligem Schulungserfolg eine nachhaltige Lernkultur, die den Betrieb stabil hält und zukünftige Veränderungen erleichtert.
Schulung und Testierung gehen stets Hand in Hand. Erst das erlernte Wissen ermöglicht aussagekräftige Tests, und die Ergebnisse dieser Tests zeigen, ob Prozesse, Daten und Schnittstellen tatsächlich so funktionieren, wie sie sollen.
Testierung und Qualitätssicherung sind daher kein formaler Abschluss, sondern ein zentraler Bestandteil der Transformation. Sie belegen, dass SAP S/4HANA Utilities im Echtbetrieb stabil, sicher und regelkonform arbeitet.
Gerade in der Energiewirtschaft ist das entscheidend. Abrechnung, Marktkommunikation, Netz- und Messwesen greifen eng ineinander, wodurch ein Fehler an einer Stelle weitreichende Folgen haben kann. Gleichzeitig gelten enge Fristen, standardisierte Formate und hohe Datenvolumina, etwa durch Smart Meter oder dynamische Tarife. Schon kleine Unstimmigkeiten können zu fehlerhaften Abrechnungen, falschen Marktmeldungen oder regulatorischen Verstößen führen.
Eine strukturierte Testierung stellt sicher, dass Abläufe fachlich korrekt abgebildet sind, Schnittstellen zuverlässig funktionieren und Daten konsistent bleiben. So lassen sich finanzielle Risiken, Prozessstörungen und regulatorische Folgen von Beginn an vermeiden.
Damit ein SAP S/4U-System stabil läuft, müssen verschiedene Testarten ineinander greifen und unterschiedliche Perspektiven abdecken. Jede Teststufe hat ihren eigenen Zweck und erst im Zusammenspiel entsteht die nötige Sicherheit für den Echtbetrieb.
Eine Testierung steht und fällt mit ihrer Vorbereitung. Ohne klare Planung, verlässliche Daten und saubere Dokumentation lässt sich kein belastbares Ergebnis erzielen und schon gar kein stabiler Echtbetrieb sicherstellen.
Tests müssen dokumentiert werden, weil nur nachvollziehbar festgehaltene Testschritte, Ergebnisse und Korrekturen gegenüber Wirtschaftsprüfern, Regulierungsbehörden und internen Audits den Nachweis liefern, dass SAP S/4HANA Utilities fachlich korrekt, sicher und regelkonform arbeitet.
Eine saubere Dokumentation allein genügt jedoch nicht. Sie muss auf einer fundierten Testplanung basieren. Fehlt diese, werden Abläufe unvollständig geprüft, Verantwortlichkeiten bleiben unklar und entscheidende Prozessketten geraten aus dem Blick. Die Folge sind Lücken im Testumfang, die sich oft erst nach dem Go-Live bemerkbar machen. Ein strukturierter Testfallkatalog, klare Zuständigkeiten sowie praxisnahe, realistische Testdaten sichern, dass jeder Prozess gezielt geprüft, Abweichungen nachvollziehbar festgehalten und Compliance-Anforderungen belegt werden.
So entsteht Transparenz, Nacharbeiten werden reduziert und die Abnahme erfolgt auf einer belastbaren Grundlage für einen sicheren, stabilen Betrieb.
Die SAP 4U Akademie unterstützt Dich dort, wo es im Projekt am kritischsten wird: mit praxisnahen Anwenderschulungen und gezielter Hilfe bei der Testdurchführung.
So stellst Du sicher, dass Deine Anwender vorbereitet sind, Prozesse funktionieren und der Go-Live ohne Überraschungen gelingt.
Die Umstellung auf SAP S/4HANA Utilities ist weit mehr als ein Systemwechsel. Es ist der zentrale Baustein für eine moderne, stabile und zukunftsfähige IT-Landschaft in der Energiewirtschaft. Der Handlungsdruck steigt, denn der auslaufende ECC-Support, MaKo 2025 und Redispatch 2.0 verlangen zeitnah Entscheidungen, Planung und Umsetzung. Wer jetzt handelt, sichert sich nicht nur Stabilität im Betrieb, sondern auch die Freiheit, die eigene Transformation aktiv zu gestalten.
Doch der Erfolg einer Transformation hängt nicht nur von der Technik ab, sondern von Menschen, Prozessen und Qualität. Fehlende Ressourcen, unklare Verantwortlichkeiten oder mangelhafte Daten können selbst gut geplante Projekte ins Wanken bringen. Schulungen, Tests und saubere Strukturen sind entscheidend – doch genau hier entstehen in vielen Projekten die größten Risiken.
Damit du diese Risiken früh erkennst und gezielt vermeiden kannst, haben wir den SAP S/4HANA Utilities Risikokompass entwickelt.
Du planst den Umstieg auf SAP S/4HANA Utilities oder steckst bereits mitten im Projekt?
Unser Risikokompass hilft Dir, typische Projektfallen zu erkennen, bevor sie zum Problem werden. Er zeigt Dir, wo die größten Risiken liegen und gibt dir praxisnahe Empfehlungen, wie Du sie frühzeitig vermeidest.
Wir schulen Deine Anwender in SAP S/4HANA Utilities und unterstützen bei der Testdurchführung.
Schon bald kannst Du Dich für unseren Newsletter anmelden und alle neuen Nachrichten direkt per E-Mail erhalten.